Pokusa
Pure Sports Reboost
Pokusa
Pure Sports Reboost
Regeneration für aktive Hunde!
Art.-ID | 8991 |
Modell | PSREBO150 |
Hersteller | Pokusa |
Herstellungsland | Polen |
REBOOST – Regeneration für aktive Hunde. Ob im Sport, im Einsatz oder im Alltag.
Aktive Hunde leisten Tag für Tag Beeindruckendes. ReBoost wurde entwickelt, um genau diese Leistung gezielt zu unterstützen – mit einer wissenschaftlich fundierten Kombination aus Nährstoffen, die den besonderen Bedarf nach körperlicher Belastung abdecken. Die Rezeptur liefert wichtige Bausteine für den Muskelstffwechsel, unterstützt den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt und ist ideal für Hunde, die regelmäßig trainieren oder anderweitig physisch gefordert sind.
Was ReBoost besonders macht:
Abgestimmtes Aminosäureprofil für den Muskelaufbau und -erhalt
Antioxidative Inhaltsstofe zum Schutz der Zellen
Gut verträgliche Energiequellen aus Protein und Kohlenhydraten
Gezielte Unterstützung bei Müdigkeit & Erschöpfung
Auch für ernährungssensible Hunde geeignet – laktosefrei (< 0,01 g/100 g, analytisch bestätigt)
Hauptvorteile:
Anregung der Proteinbiosynthese für effektiven Muskelaufbau
Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und des Elektrolythaushalts
Reduzierung von trainingsbedingten Entzündungsprozessen
Steigerung der VO²max-Leistungskapazität
Minimierung stressbedingter Hormonausschüttung
Auffüllung der Glykogenspeicher in der Muskulatur
Perfekt für Trainingsphasen, Wettkämpfe und aktive Alltagssituationen
ReBoost wurde speziell für leistungsbereite Hunde entwickelt – zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Regeneration und zur nachhaltigen Förderung der Leistungsfähigkeit. ReBoost – für Hunde, die mehr leisten.
ZUSAMMENSETZUNG
Molkenproteinisolat (aus Milch), Isomaltulose, Glucose, Eigelbpulver (aus Ei), Beta-Glucan, Spirulina.
Zusammensetzung:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe | pro 100 g |
3c382 L-Leucin | 4,86 g |
3c370 L-Valin | 2,6 g |
3c381 L-Isoleucin | 2,72 g |
Analytische Bestandteile | pro 100g |
Rohprotein | 31,8 % |
Rohfett | 6,08 % |
Rohfaser | 5,7 % |
Rohasche | 4,11 g |
Feuchtigkeit | 4,1 % |
Natrium | 0,25 % |
Calcium | 0,95 % |
Kalium | 0,31 % |
Magnesium | 0,052 % |
Umsetzbare Energie (ME): 1388kJ/332 kcal
BESONDERE HINWEISE
Laktosefrei (< 0,01 g/100 g, analytisch bestätigt).
Fütterungsempfehlung / 24h
1 g Produkt je 1 kg Körpergewicht. Mit 10 ml Wasser pro Gramm mischen – idealerweise im Shaker.
Messlöffel enthalten. 1 gestrichener Messlffel = ca. 5 g.
FÜTTERUNGSHINWEIS
Fertig gemischtes Produkt 5-30 Minuten nach Belastung anbieten.
Lagerung:
in der Originalverpackung, an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Besondere Merkmale:
Frei von Doping-Substanzen, Schmerzmitteln, Stimulanzien oder Beruhigungsmitteln
Keine Belastung für Leber und Nieren
Laktosefrei, frei von Maltodextrin, Kreatin, Koffein und Gamma-Oryzanol
Hohe Verträglichkeit – auch für sensible Hunde
Entwicklung & Testphase:
REBOOST wurde in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit einem Sportwissenschaftler unter tierärztlicher Aufsicht entwickelt. In einer umfangreichen Testphase mit über 50 erfahrenen Hundesportlern, insbesondere im Zughundesport, Flyball und Agility, erhielt das Produkt sehr positive Rückmeldungen hinsichtlich Wirksamkeit, Handhabung und Verträglichkeit. Während der gesamten Testzeit wurden keine Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen festgestellt.
Wir messen so wie unten beschrieben. Aber auch ein noch so exaktes Messen ersetzt keine Anprobe. Das heißt auch wenn dein Hund alle Maße exakt einhält kann es sein das es auf Grund seiner Körperform nicht richtig sitzt. Solltest du unsicher sein melde dich bitte bei uns, dann versuchen wir das zu klären. Noch lieber ist es uns aber wenn du mit deinem Hund hier bei uns vorbei kommst und wir das passende Geschirr mit dir zusammen raussuchen.
Wir empfehlen den Hund ruhig zwei bis dreimal zu messen. Durch die ungewohnte Situation (Maßband etc.) steht er vielleicht erst einmal etwas angespannt oder ist aufgeregt. Mehrmaliges messen bringt dann bessere Ergebnisse.
Messanleitung für ein CANIbale NOpain Geschirr:
- Halsumfang (A): Anliegend gemessen (bedeutet ohne Luft und ohne Zugaben, aber bitte nicht würgen) in der Mitte des Halses.
- Brustumfang (B): Um den tiefsten Punkt vom Brustkorb und in senkrechter Linie nach oben herum ebenfalls anliegend gemessen.
- Länge (C): Den Widerrist (höchster Punkt der Schulter) erfühlen, dann gehst du aber mit dem Maßband noch etwa 1 Zentimeter Richtung Kopf und misst von dort bis zum Übergang der Rücken- in die Schwanzwirbelsäule. Meist lässt sich der Punkt anhand einer kleinen "Delle" leicht ertasten.
Abbildung 2:
Die roten Linien zeigen nun (vereinfacht) den richtigen Sitz vom fertigen Geschirr am Hund AUF ZUG!
Der Halsausschnitt sitzt am Übergangsbereich vom Hals zur Schulter, soll aber nicht auf die Schulter rutschen. Sonst wäre er zu groß. Bedenken, dass das Geschirr die Schulter "blockieren" würde, braucht man bei unseren Geschirren nicht zu haben. Der Übergang Hals - Schulter ist bei unterschiedlichen Hunden meist unterschiedlich stark definiert, aber im Grunde immer ein relativ schmaler Bereich. Genau da gehört der Halsauschnitt vom Geschirr hin. Ist der Hals zu eng und sitzt damit auch nur etwas zu weit oben, dann drückt das Geschirr nicht nur auf die Luftröhre sondern auch auf die großen Gefäße und die Schilddrüse.
Das Brustbein muss noch leicht freiliegen. Das lässt sich leicht ertasten.
Andersherum gesagt darf die Stelle, wo sich beim Xback-Geschirr die Bänder unten am Halsausschnitt kreuzen bzw. das eingesetzte Brustteil beim NOpain das Brustbein nicht in Richtung Hals überdecken. Dies ist ein no go und der Halsausschnitt wäre dann zu klein.
Hinter den Vorderläufen sollte der Verlauf der Bänder bzw. des Brustteils noch ein kurzes Stück "eng" bleiben, damit das Geschirr in der Bewegung nicht unter den Achseln scheuert.
Die rote Linie von der Brust unten zum Rutenansatz oben zeigt den Verlauf der Bänder vom Geschirr am Hund.
Die grüne und die gelbe Linie zeigen dagegen, wie ein zu kurzes oder zu langes Geschirr am Hund sitzen würde.
Alle Punkte sollten immer AUF ZUG kontrolliert werden. Auf Zug heißt, der Hund zieht im Geschirr wie am Start/auf dem Trail!
Nur dann lässt sich der Sitz vom Geschirr auch richtig beurteilen. Es reicht nicht, das Geschirr mit ein oder zwei Finger leicht nach hinten zu ziehen!
Ohne Zug sitzt ein Xback Geschirr locker am Hund und sieht "aufgeschoben" und zu kurz aus. Zum optimalen prüfen holt euch am besten eine zweite Person dazu die den Hund lockt und animiert mal richtig nach vorne zu gehen.
Weil das richtige Ausmessen der Hunde nicht ganz einfach ist hier ein paar typische Fehlerquellen:
- Hals zu weit oben gemessen: Hals zu eng/Geschirr geht u.U. nicht über den Kopf.
- Hals zu tief gemessen: Hals zu weit.
- "Zugaben" wegen dickem/dichtem Fell: Geschirr meist am Hals und Brust zu groß.
- Hund steht krumm/macht Katzenbuckel: Länge meist zu kurz.
Kurz noch was zur Nachhaltigkeit
Am Nachhaltigsten ist es wenn Dinge wirklich aufgebraucht werden. Sicher hast auch du in deinem Schrank oder in irgendeiner Ecke noch ein Halsband oder eine Leine die du eigentlich nicht mehr nutzt. Lass es nicht dort! Das Tierheim in deiner Nähe oder die netten Menschen die sich in den Auffangstationen um arme Hundeseelen kümmern, freuen sich über diese Sachspenden.
Wenn du nicht weißt wohin damit kannst du es auch bei uns im Laden abgeben oder du sprichst uns einfach auf einer Veranstaltung an. Wir sorgen dann dafür das es in die richtigen Hände kommt.