Ruffwear
Porchini™
Porchini™
Hundespielzeug und Trockenfutterspender
| Art.-ID | 8452 |
| Modell | 6095 |
| Hersteller | Ruffwear |
| Herstellungsland | Vietnam |
| Farbbezeichnung des Hersteller | red |
Porchini™
Suchen Sie nach einem Beschäftigungsspielzeug und einem Slow Feeder (Trockenfutterspender) in einem? Lernen Sie das Porcini™ Toy kennen – ein langlebiges, kaubeständiges Hundespielzeug, das von der Natur inspiriert wurde. Dieses farbenfrohe Spielzeug ist für langsames Füttern und geistige Beschäftigung konzipiert – ziehen Sie einfach die zweiteilige Kappe und den Stiel auseinander und füllen Sie die leicht zu reinigende Innenkammer mit den Lieblingsleckereien Ihres Hundes oder einer ganzen Mahlzeit. Trotz seiner Größe können Hunde aller Größen von diesem interaktiven Spielzeug und seinen Vorteilen als Slow Feeder profitieren.
Das Porcini™-Spielzeug ist aus natürlichem Latexkautschuk hergestellt und für mäßiges Kauen konzipiert. Es ist spülmaschinenfest und hat die FDA-Zulassung für den Kontakt mit Lebensmitteln.
Kaustil: Moderat
Spielstil: Langsame Fütterung, Belohnung und Bereicherung, Auseinanderziehen
Leicht zu reinigende Innenkammer gibt Trockenfutter aus oder hält Mahlzeiten für eine langsame Fütterung und geistige Auslastung bereit
Zweiteiliges Design: Kappe und Schaft sind so konstruiert, dass sie auseinandergezogen werden können
Spülmaschinenfest und von der FDA zugelassen, sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln.
Langlebig, kaufest – ideal für Hunde mit mäßigem Kaustil
Hergestellt aus natürlichem Latexkautschuk
GRÖßE:
15,2 x 16,5 cm
MATERIALIEN
Naturkautschuklatex
Hergestellt in Vietnam
PFLEGEHINWEISE
Spülmaschinenfest (oberstes Regal)
Mit Spülmittel abwaschen
Lufttrocknen
Alle Ruffwear Artikel werden gründlich in der Praxis getestet und haben seitens Ruffwear eine lebenslangen Garantie auf Material- und Herstellungsfehler. Spielzeuge die Bissspuren aufweisen sind davon allerdings ausgenommen.
Wir messen so wie unten beschrieben. Aber auch ein noch so exaktes Messen ersetzt keine Anprobe. Das heißt auch wenn dein Hund alle Maße exakt einhält kann es sein das es auf Grund seiner Körperform nicht richtig sitzt. Solltest du unsicher sein melde dich bitte bei uns, dann versuchen wir das zu klären. Noch lieber ist es uns aber wenn du mit deinem Hund hier bei uns vorbei kommst und wir das passende Geschirr mit dir zusammen raussuchen.
Wir empfehlen den Hund ruhig zwei bis dreimal zu messen. Durch die ungewohnte Situation (Maßband etc.) steht er vielleicht erst einmal etwas angespannt oder ist aufgeregt. Mehrmaliges messen bringt dann bessere Ergebnisse.
Messanleitung für ein CANIbale NOpain Geschirr:

- Halsumfang (A): Anliegend gemessen (bedeutet ohne Luft und ohne Zugaben, aber bitte nicht würgen) in der Mitte des Halses.
- Brustumfang (B): Um den tiefsten Punkt vom Brustkorb und in senkrechter Linie nach oben herum ebenfalls anliegend gemessen.
- Länge (C): Den Widerrist (höchster Punkt der Schulter) erfühlen, dann gehst du aber mit dem Maßband noch etwa 1 Zentimeter Richtung Kopf und misst von dort bis zum Übergang der Rücken- in die Schwanzwirbelsäule. Meist lässt sich der Punkt anhand einer kleinen "Delle" leicht ertasten.

Abbildung 2:
Die roten Linien zeigen nun (vereinfacht) den richtigen Sitz vom fertigen Geschirr am Hund AUF ZUG!
Der Halsausschnitt sitzt am Übergangsbereich vom Hals zur Schulter, soll aber nicht auf die Schulter rutschen. Sonst wäre er zu groß. Bedenken, dass das Geschirr die Schulter "blockieren" würde, braucht man bei unseren Geschirren nicht zu haben. Der Übergang Hals - Schulter ist bei unterschiedlichen Hunden meist unterschiedlich stark definiert, aber im Grunde immer ein relativ schmaler Bereich. Genau da gehört der Halsauschnitt vom Geschirr hin. Ist der Hals zu eng und sitzt damit auch nur etwas zu weit oben, dann drückt das Geschirr nicht nur auf die Luftröhre sondern auch auf die großen Gefäße und die Schilddrüse.
Das Brustbein muss noch leicht freiliegen. Das lässt sich leicht ertasten.
Andersherum gesagt darf die Stelle, wo sich beim Xback-Geschirr die Bänder unten am Halsausschnitt kreuzen bzw. das eingesetzte Brustteil beim NOpain das Brustbein nicht in Richtung Hals überdecken. Dies ist ein no go und der Halsausschnitt wäre dann zu klein.
Hinter den Vorderläufen sollte der Verlauf der Bänder bzw. des Brustteils noch ein kurzes Stück "eng" bleiben, damit das Geschirr in der Bewegung nicht unter den Achseln scheuert.
Die rote Linie von der Brust unten zum Rutenansatz oben zeigt den Verlauf der Bänder vom Geschirr am Hund.
Die grüne und die gelbe Linie zeigen dagegen, wie ein zu kurzes oder zu langes Geschirr am Hund sitzen würde.
Alle Punkte sollten immer AUF ZUG kontrolliert werden. Auf Zug heißt, der Hund zieht im Geschirr wie am Start/auf dem Trail!
Nur dann lässt sich der Sitz vom Geschirr auch richtig beurteilen. Es reicht nicht, das Geschirr mit ein oder zwei Finger leicht nach hinten zu ziehen!
Ohne Zug sitzt ein Xback Geschirr locker am Hund und sieht "aufgeschoben" und zu kurz aus. Zum optimalen prüfen holt euch am besten eine zweite Person dazu die den Hund lockt und animiert mal richtig nach vorne zu gehen.
Weil das richtige Ausmessen der Hunde nicht ganz einfach ist hier ein paar typische Fehlerquellen:
- Hals zu weit oben gemessen: Hals zu eng/Geschirr geht u.U. nicht über den Kopf.
- Hals zu tief gemessen: Hals zu weit.
- "Zugaben" wegen dickem/dichtem Fell: Geschirr meist am Hals und Brust zu groß.
- Hund steht krumm/macht Katzenbuckel: Länge meist zu kurz.
Kurz noch was zur Nachhaltigkeit
Am Nachhaltigsten ist es wenn Dinge wirklich aufgebraucht werden. Sicher hast auch du in deinem Schrank oder in irgendeiner Ecke noch ein Halsband oder eine Leine die du eigentlich nicht mehr nutzt. Lass es nicht dort! Das Tierheim in deiner Nähe oder die netten Menschen die sich in den Auffangstationen um arme Hundeseelen kümmern, freuen sich über diese Sachspenden.
Wenn du nicht weißt wohin damit kannst du es auch bei uns im Laden abgeben oder du sprichst uns einfach auf einer Veranstaltung an. Wir sorgen dann dafür das es in die richtigen Hände kommt.