Non stop dogwear EU GmbH
PROTECTOR Booties High
PROTECTOR Booties High
Fester Pfotenschutz im 4er Pack, extra hoch mit doppelten Klettverschluss.
Art.-ID | 8309 |
Modell | 1321 |
Hersteller | Non stop dogwear EU GmbH |
Herstellungsland | Deutschland |
PROTECTOR BOOTIE HIGH
Ein Satz für 4 Pfoten.
Strapazierfähige Hundeschuhe aus schnittfestem Material, entwickelt, um die Pfoten und Beine Deines Hundes vor rauen Oberflächen, Glas, Salz, Eis und heißem Asphalt zu schützen.
Der Protector bootie high bietet ein Höchstmaß an Schnitt- und Durchstichschutz. Die Nitrilgummibeschichtung macht die Booties wasserabweisend und sorgt für einen hervorragenden Grip auf rutschigem Untergrund.
Speziell für den Hundesport und das Wandern entwickelt, ist der Protector bootie high aber auch eine gute Wahl für jeden Hund, der einen Pfotenschutz benötigt. Diese Booties wurden von Such- und Rettungsteams und Athleten im Canicross und Bikejöring weltweit unter allen Bedingungen gründlich getestet, um die Sicherheit und den Komfort Deines Hundes zu gewährleisten.
Die Booties sind so geformt, dass sich die Pfoten natürlich ausdehnen und bewegen können, was besonders bei längeren Strecken wichtig ist. Sie verfügen über elastische Klettverschlüsse, die einen sicheren Sitz und Komfort für Deinen Hund gewährleisten. Der Stoff ist auf der Innenseite nahtlos, so dass Dein Hund sich nicht wundscheuern kann.
Wann und für was verwendet man Booties?
Bei langen Spaziergängen auf hartem, steinigen oder scharfkantigen Untergrund, zum Beispiel auf Bergtouren
Für das Laufen oder den Zughundesport auf festgefrorenem Schnee
Für Hunde mit langen Haaren zwischen den Pfoten, um die Bildung von Schneeballen zwischen den Zehen zu verhindern. Ihr Hund wird es Ihnen danken!
Bei leichten Pfotenverletzungen (wie Abschürfungen oder abgerissenen Krallen).
Setzen Sie sich immer mit Ihrem Tierarzt in Verbindung, wenn Sie unsicher sind.
Ein Satz Booties ist ein Muss für jeden aktiven Hundebesitzer. Bei kleinen Unfällen unterwegs können Sie Ihrem Hund das weitergehen erleichtern und die Heilung beschleunigen.
Vorsicht ist besser als Nachsicht!
GRÖSSE | BREITE |
---|---|
XS | 3 - 4 cm |
S | 4 - 5 cm |
M | 5 - 6 cm |
L | 6 - 7 cm |
XL | 7 - 8 cm |
XXL | 8 - 9 cm |
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Elastischer Klettverschluss
40 % Polythene
15 % Nylon
10 % Polyester
10 % Fiberglas
5 % Spandex
20% Nitrilkautschuk
Viererpack
WASCHANLEITUNG
Maximal 30° Maschinenwäsche, nicht trocknergeeignet.
WIE FINDE ICH DIE RICHTIGE GRÖSSE
Miss die Breite der Pfote Deines Hundes an der breitesten Stelle mit einem Maßband oder indem Du die Pfote auf ein Blatt Papier legst, die breitesten Stellen markierst und dann misst. Beim Tragen von Hundesocken sollte Dein Hund genügend Platz haben, damit sich die Pfoten und Zehen natürlich ausdehnen und bewegen können.
WIE KANN ICH DIE HUNDESOCKEN ANZIEHEN?
Wenn Du Deinem Hund die Booties anziehst, stellst Du Dich über Deinen Hund, wobei Du ihn zwischen Deine Beine nimmst, und hebst eine Pfote nach der anderen an. In dieser Position behältst Du die Kontrolle und hilfst Deinem Hund, das Gleichgewicht zu halten, während Du jede Pfote anhebst. Wenn Dein Hund sich in dieser Position nicht wohl fühlt, kannst Du Dich neben ihn setzen und eine Pfote nach der anderen anheben.
Bevor Du den Bootie anziehst, bürstest Du Schnee und Schmutz weg. Führe den Bootie über die Pfote Deines Hundes und befestige die Klettverschlüsse, so dass sie über oder unter den Gelenken sitzen.
Stelle sicher, dass die Klettverschlüsse gut angezogen sind. Bei kurzen Trainingseinheiten, die maximal zwei Stunden dauern, sollten die Booties gut sitzen. Bei langen Mushing- oder Trekkingtouren, die mehrere Stunden dauern, sollten die Füßlinge jedoch nicht zu fest angezogen werden, um ein Anschwellen zu verhindern.
Wir empfehlen, den Bootie mit einem Finger zu fixieren und dann den Riemen über den Finger zu ziehen. So wird sichergestellt, dass er nicht zu eng wird.
Wenn Du eine längere Pause machst oder Dein Training beendest, nimmst Du die Booties ab.
WIE LANGE HALTEN HUNDESOCKEN?
Hundesocken unterliegen einer natürlichen Abnutzung, und ihre Lebensdauer wird durch Faktoren wie die Art des Untergrunds, die Länge der Krallen Deines Hundes und die Qualität des verwendeten Materials beeinflusst. Generell ist es wichtig, realistische Erwartungen in Bezug auf die Langlebigkeit von Hundesocken zu haben.
Um die Lebensdauer der Hundeschuhe zu verlängern, ist ein hilfreicher Tipp, sie nach einiger Zeit umzudrehen. Das ist vor allem beim Training auf rauem Untergrund von Vorteil, da sich so keine Löcher unter den Pfoten Deines Hundes bilden können. Selbst wenn sich an der Oberseite der Socken ein kleines Loch bildet, ist das kein großes Problem. Mit diesem Trick kannst Du die Einsatzdauer der Booties verdoppeln, bevor Du sie ersetzen musst.
Wir messen so wie unten beschrieben. Aber auch ein noch so exaktes Messen ersetzt keine Anprobe. Das heißt auch wenn dein Hund alle Maße exakt einhält kann es sein das es auf Grund seiner Körperform nicht richtig sitzt. Solltest du unsicher sein melde dich bitte bei uns, dann versuchen wir das zu klären. Noch lieber ist es uns aber wenn du mit deinem Hund hier bei uns vorbei kommst und wir das passende Geschirr mit dir zusammen raussuchen.
Wir empfehlen den Hund ruhig zwei bis dreimal zu messen. Durch die ungewohnte Situation (Maßband etc.) steht er vielleicht erst einmal etwas angespannt oder ist aufgeregt. Mehrmaliges messen bringt dann bessere Ergebnisse.
Messanleitung für ein CANIbale NOpain Geschirr:
- Halsumfang (A): Anliegend gemessen (bedeutet ohne Luft und ohne Zugaben, aber bitte nicht würgen) in der Mitte des Halses.
- Brustumfang (B): Um den tiefsten Punkt vom Brustkorb und in senkrechter Linie nach oben herum ebenfalls anliegend gemessen.
- Länge (C): Den Widerrist (höchster Punkt der Schulter) erfühlen, dann gehst du aber mit dem Maßband noch etwa 1 Zentimeter Richtung Kopf und misst von dort bis zum Übergang der Rücken- in die Schwanzwirbelsäule. Meist lässt sich der Punkt anhand einer kleinen "Delle" leicht ertasten.
Abbildung 2:
Die roten Linien zeigen nun (vereinfacht) den richtigen Sitz vom fertigen Geschirr am Hund AUF ZUG!
Der Halsausschnitt sitzt am Übergangsbereich vom Hals zur Schulter, soll aber nicht auf die Schulter rutschen. Sonst wäre er zu groß. Bedenken, dass das Geschirr die Schulter "blockieren" würde, braucht man bei unseren Geschirren nicht zu haben. Der Übergang Hals - Schulter ist bei unterschiedlichen Hunden meist unterschiedlich stark definiert, aber im Grunde immer ein relativ schmaler Bereich. Genau da gehört der Halsauschnitt vom Geschirr hin. Ist der Hals zu eng und sitzt damit auch nur etwas zu weit oben, dann drückt das Geschirr nicht nur auf die Luftröhre sondern auch auf die großen Gefäße und die Schilddrüse.
Das Brustbein muss noch leicht freiliegen. Das lässt sich leicht ertasten.
Andersherum gesagt darf die Stelle, wo sich beim Xback-Geschirr die Bänder unten am Halsausschnitt kreuzen bzw. das eingesetzte Brustteil beim NOpain das Brustbein nicht in Richtung Hals überdecken. Dies ist ein no go und der Halsausschnitt wäre dann zu klein.
Hinter den Vorderläufen sollte der Verlauf der Bänder bzw. des Brustteils noch ein kurzes Stück "eng" bleiben, damit das Geschirr in der Bewegung nicht unter den Achseln scheuert.
Die rote Linie von der Brust unten zum Rutenansatz oben zeigt den Verlauf der Bänder vom Geschirr am Hund.
Die grüne und die gelbe Linie zeigen dagegen, wie ein zu kurzes oder zu langes Geschirr am Hund sitzen würde.
Alle Punkte sollten immer AUF ZUG kontrolliert werden. Auf Zug heißt, der Hund zieht im Geschirr wie am Start/auf dem Trail!
Nur dann lässt sich der Sitz vom Geschirr auch richtig beurteilen. Es reicht nicht, das Geschirr mit ein oder zwei Finger leicht nach hinten zu ziehen!
Ohne Zug sitzt ein Xback Geschirr locker am Hund und sieht "aufgeschoben" und zu kurz aus. Zum optimalen prüfen holt euch am besten eine zweite Person dazu die den Hund lockt und animiert mal richtig nach vorne zu gehen.
Weil das richtige Ausmessen der Hunde nicht ganz einfach ist hier ein paar typische Fehlerquellen:
- Hals zu weit oben gemessen: Hals zu eng/Geschirr geht u.U. nicht über den Kopf.
- Hals zu tief gemessen: Hals zu weit.
- "Zugaben" wegen dickem/dichtem Fell: Geschirr meist am Hals und Brust zu groß.
- Hund steht krumm/macht Katzenbuckel: Länge meist zu kurz.
Kurz noch was zur Nachhaltigkeit
Am Nachhaltigsten ist es wenn Dinge wirklich aufgebraucht werden. Sicher hast auch du in deinem Schrank oder in irgendeiner Ecke noch ein Halsband oder eine Leine die du eigentlich nicht mehr nutzt. Lass es nicht dort! Das Tierheim in deiner Nähe oder die netten Menschen die sich in den Auffangstationen um arme Hundeseelen kümmern, freuen sich über diese Sachspenden.
Wenn du nicht weißt wohin damit kannst du es auch bei uns im Laden abgeben oder du sprichst uns einfach auf einer Veranstaltung an. Wir sorgen dann dafür das es in die richtigen Hände kommt.