CEP
Run Shorts 3.0 Lady
Run Shorts 3.0 Lady
Kompression für den Oberschenkel. Von der Wade kennt man den Effekt ja schon, bei der Tight wirst du merken das dein Oberschenkel weniger "schwingt" und stabiler seine Arbeit verrichten kann. Nicht gerade das schlechteste auf dem Trail.
Art.-ID | 6214 |
Modell | W0A15C |
Hersteller | CEP |
Herstellungsland | Deutschland |
Farbbezeichnung des Hersteller | black |
MAXIMALE LEISTUNG BEI DEINEN SOMMERLÄUFEN
Profitiere von Beinen voller Energie, ganz ohne kraftraubende Muskelvibrationen.
Kein Verrutschen und perfekte Passform dank anatomischer Form, komfortablem Bundabschluss und hautengem Sitz.
Die innovative Materialkombination sorgt für höchsten Tragekomfort und verbesserte Leistung bis zum letzten Kilometer.
Laufe länger und fühle dich besser – mit den Run Compression Shorts 3.0 für Damen verbesserst du die Durchblutung deiner Beine und freust dich über mehr Ausdauer und eine schnellere Erholung. Die medi compression regt die Durchblutung und Nährstoffversorgung deiner Muskulatur und Gelenke an. Du leistest mehr und bleibst länger fit: auf der Laufbahn, im Studio und im Gelände.
Länger durchhalten und mehr Kraft dank präziser medi compression
Die Run Compression Shorts 3.0 für Damen verbessern durch gezielte medi compression die Durchblutung. Deine Muskeln werden effektiver mit Sauerstoff versorgt, was wiederum die Nährstoffversorgung optimiert. Zusätzlich minimiert der Druck kraftraubende Muskelvibrationen am Oberschenkel. Der Effekt: Du maximierst deine Performance, bleibst länger fit und profitierst von einer kürzeren Erholungszeit. Muskelkater? Nein danke.
Ein cleverer Materialmix erhöht den Tragekomfort und deine Leistung
Die Sportshorts für Damen sitzen hauteng und fördern deine Ausdauer mit zwei Materialschichten: Die Kompressionszone aktiviert deine Energie, Muskeln und Gelenke werden stabilisiert. Das Hauptmaterial überzeugt durch seinen komfortablen Sitz und seine weiche Oberfläche. Die flachen Nähte verhindern Reibung – damit konzentrierst du dich voll auf deinen Lauf.
Perfekter Style, optimale Passform – damit hast du garantiert einen guten Sommerlauf
Die Run Compression Shorts 3.0 für Damen überzeugen durch ihren stylishen Look und ein Maximum an Flexibilität für komfortable Läufe. Das sportliche Design passt zu deinen Run-Shirts und Laufschuhen, die anatomische Form gewährleistet besten Sitz.
Größenauswahl:
Um die Größe festzustellen, messen Sie bitte den Umfang des Oberschenkels im angewinkeltem Zustand an der dicksten Stelle.
Richtwert | XS | S | M | L | XL | XXL |
Oberschenkelumfang in cm | 40 - 50 | 45 - 55 | 50 - 60 | 55 - 65 | 60 - 70 | 60 - 75 |
women | I | II | III | IV | V | - |
Sollte der Umfang zwischen zwei Größen liegen, dient die normale Konfektionsgröße als Richtgröße.
Material:
Hauptmaterial: 62 % Polyamid, 38 % Elasthan, Kompressionszonen: 80 % Polyamid, 20 % Elasthan
Made in Europe
Wir messen so wie unten beschrieben. Aber auch ein noch so exaktes Messen ersetzt keine Anprobe. Das heißt auch wenn dein Hund alle Maße exakt einhält kann es sein das es auf Grund seiner Körperform nicht richtig sitzt. Solltest du unsicher sein melde dich bitte bei uns, dann versuchen wir das zu klären. Noch lieber ist es uns aber wenn du mit deinem Hund hier bei uns vorbei kommst und wir das passende Geschirr mit dir zusammen raussuchen.
Wir empfehlen den Hund ruhig zwei bis dreimal zu messen. Durch die ungewohnte Situation (Maßband etc.) steht er vielleicht erst einmal etwas angespannt oder ist aufgeregt. Mehrmaliges messen bringt dann bessere Ergebnisse.
Messanleitung für ein CANIbale NOpain Geschirr:
- Halsumfang (A): Anliegend gemessen (bedeutet ohne Luft und ohne Zugaben, aber bitte nicht würgen) in der Mitte des Halses.
- Brustumfang (B): Um den tiefsten Punkt vom Brustkorb und in senkrechter Linie nach oben herum ebenfalls anliegend gemessen.
- Länge (C): Den Widerrist (höchster Punkt der Schulter) erfühlen, dann gehst du aber mit dem Maßband noch etwa 1 Zentimeter Richtung Kopf und misst von dort bis zum Übergang der Rücken- in die Schwanzwirbelsäule. Meist lässt sich der Punkt anhand einer kleinen "Delle" leicht ertasten.
Abbildung 2:
Die roten Linien zeigen nun (vereinfacht) den richtigen Sitz vom fertigen Geschirr am Hund AUF ZUG!
Der Halsausschnitt sitzt am Übergangsbereich vom Hals zur Schulter, soll aber nicht auf die Schulter rutschen. Sonst wäre er zu groß. Bedenken, dass das Geschirr die Schulter "blockieren" würde, braucht man bei unseren Geschirren nicht zu haben. Der Übergang Hals - Schulter ist bei unterschiedlichen Hunden meist unterschiedlich stark definiert, aber im Grunde immer ein relativ schmaler Bereich. Genau da gehört der Halsauschnitt vom Geschirr hin. Ist der Hals zu eng und sitzt damit auch nur etwas zu weit oben, dann drückt das Geschirr nicht nur auf die Luftröhre sondern auch auf die großen Gefäße und die Schilddrüse.
Das Brustbein muss noch leicht freiliegen. Das lässt sich leicht ertasten.
Andersherum gesagt darf die Stelle, wo sich beim Xback-Geschirr die Bänder unten am Halsausschnitt kreuzen bzw. das eingesetzte Brustteil beim NOpain das Brustbein nicht in Richtung Hals überdecken. Dies ist ein no go und der Halsausschnitt wäre dann zu klein.
Hinter den Vorderläufen sollte der Verlauf der Bänder bzw. des Brustteils noch ein kurzes Stück "eng" bleiben, damit das Geschirr in der Bewegung nicht unter den Achseln scheuert.
Die rote Linie von der Brust unten zum Rutenansatz oben zeigt den Verlauf der Bänder vom Geschirr am Hund.
Die grüne und die gelbe Linie zeigen dagegen, wie ein zu kurzes oder zu langes Geschirr am Hund sitzen würde.
Alle Punkte sollten immer AUF ZUG kontrolliert werden. Auf Zug heißt, der Hund zieht im Geschirr wie am Start/auf dem Trail!
Nur dann lässt sich der Sitz vom Geschirr auch richtig beurteilen. Es reicht nicht, das Geschirr mit ein oder zwei Finger leicht nach hinten zu ziehen!
Ohne Zug sitzt ein Xback Geschirr locker am Hund und sieht "aufgeschoben" und zu kurz aus. Zum optimalen prüfen holt euch am besten eine zweite Person dazu die den Hund lockt und animiert mal richtig nach vorne zu gehen.
Weil das richtige Ausmessen der Hunde nicht ganz einfach ist hier ein paar typische Fehlerquellen:
- Hals zu weit oben gemessen: Hals zu eng/Geschirr geht u.U. nicht über den Kopf.
- Hals zu tief gemessen: Hals zu weit.
- "Zugaben" wegen dickem/dichtem Fell: Geschirr meist am Hals und Brust zu groß.
- Hund steht krumm/macht Katzenbuckel: Länge meist zu kurz.
Kurz noch was zur Nachhaltigkeit
Am Nachhaltigsten ist es wenn Dinge wirklich aufgebraucht werden. Sicher hast auch du in deinem Schrank oder in irgendeiner Ecke noch ein Halsband oder eine Leine die du eigentlich nicht mehr nutzt. Lass es nicht dort! Das Tierheim in deiner Nähe oder die netten Menschen die sich in den Auffangstationen um arme Hundeseelen kümmern, freuen sich über diese Sachspenden.
Wenn du nicht weißt wohin damit kannst du es auch bei uns im Laden abgeben oder du sprichst uns einfach auf einer Veranstaltung an. Wir sorgen dann dafür das es in die richtigen Hände kommt.